- Opritschnina
- Oprịtschnina[russisch »ausgesondertes Land«, »das abgetrennte Witwengut«], Oprịčnina [-tʃ-], von Zar Iwan IV. Wassiljewitsch 1565 eingerichteter Sonderverwaltungsbezirk um Susdal, Moschajsk und Wjasma unter Einbeziehung der nordrussischen (später weiterer) Gebiete. Der Zar siedelte aus diesem Territorium den alten Adel aus und verlieh dessen Landbesitz an Dienstadlige (Opritschniki), die er als Leibgarde einsetzte. Mit dieser schwarz uniformierten Truppe (anfangs etwa 1 000, später rd. 6 000 Mann), die sich als eine Art religiöser Orden empfand (pseudoklösterliche Regeln und Rituale) und der auch ausländische Abenteurer angehörten, brach er durch massiven Terror den Widerstand des Hochadels und der Kirche gegen seine Politik. Als die Opritschnina bei der Verteidigung Moskaus gegen die Krimtataren (1571) militärisch versagte, löste der Zar sie 1572 auf. Der deutsche Opritschnik H. von Staden hat in seinen »Aufzeichnungen über den Moskauer Staat« (herausgegeben von F. Epstein, 21964) über seine Erlebnisse berichtet.
Universal-Lexikon. 2012.